Lehramt G
Hier finden Sie Informationen zur Schulform, zu den Aufgaben als Lehrerin und Lehrer, zur Schülerklientel sowie zur Lehrerausbildung in Hochschulstudium und Vorbereitungsdienst.
Schulform Grundschule (G)
Die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst, ist die erste gemeinsame Schule, die alle Kinder in Nordrhein-Westfalen besuchen.
Das grundlegende Prinzip der Schulform Grundschule besteht in der frühzeitigen individuellen Förderung der Lernentwicklung eines jeden einzelnen Kindes.
Da Schulanfängerinnen und Schulanfänger in den ersten Jahren mehr persönliche Zuwendung benötigen als vergleichsweise ältere Schülerinnen und Schüler, wird der überwiegende Teil des Unterrichts in der Regel von einer Klassenlehrerin oder einem Klassenlehrer erteilt.
In der Grundschule werden grundlegende Arbeits-, Lern- und Sozialformen sowie mathematische, sprachliche und sachunterrichtliche Kompetenzen vermittelt. Aber auch ästhetische, kulturelle, sportliche und religiöse Themen bilden Gegenstände des Unterrichts. Dabei lernen Kinder in der Grundschule, Neues selbst zu entdecken und sich Wissen anzueignen.
Für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird vielerorts auch muttersprachlicher Unterricht angeboten.
Die Grundschule ist auch der Ort, an dem für den weiteren Bildungsweg der Kinder die Empfehlung für die weiterführende Schulform ausgesprochen wird.
Lehren und Lernen an der Grundschule
Ausgehend vom pädagogischen Leitziel der Grundschule vermitteln Lehrerinnen und Lehrer nicht nur fachliches Wissen, sondern begleiten Kinder auf unterschiedlichen Lernwegen, damit diese die Lerninhalte aufnehmen, verarbeiten und speichern können. Aufgrund der Diversität der Schülerschaft halten sie Lernaufgaben mit unterschiedlichem Anspruchsniveau bereit, führen Lerngespräche zum bereits erreichten Fortschritt durch und planen nächste Lernschritte. Dabei ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer eine wichtige Bezugsperson und erster Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner.
Für Lehrkräfte an Grundschulen sollte neben der grundsätzlichen Eignung für den Lehrerberuf idealerweise auch ein Interesse an der Arbeit mit Kindern bestehen.
Die Grundschule vereint nicht nur Menschen verschiedener Kulturen, Nationalitäten und Bildungsbiographien, sondern hier begegnen sich auch Kinder mit unterschiedlichen Begabungen. Die Grundschule nutzt diese Vielfalt als Chance, für jedes Kind individuelle und optimale Lernfortschritte zu erzielen. Durch gemeinsames Lernen von- und miteinander bauen Kinder gegenseitiges Vertrauen und Verständnis füreinander auf.
Um ein möglichst kind- und altersangemessenes Lernen zu ermöglichen, orientieren sich Unterrichtstag und -gestaltung an den Bedürfnissen der Kinder. Um das Lernen zu lernen brauchen Kinder Zeit, Anregung und Material. Spielerische Bewegung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Konzentration und Entspannung.
Lehramt an Grundschulen Ablauf des Studiums mit dem Abschluss Master of Education
Das Lehramtsstudium besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen mit den entsprechenden Abschlüssen:
- im Bachelorstudiengang (drei Jahre, sechs Semester) erwerben Sie Wissen und Kompetenz in zwei Fächern. Lehramtsspezifische Module (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) und ein Eignungs- und Orientierungspraktikum an der Schule stellen - je nach Hochschule in unterschiedlichem Umfang - bereits Bezüge zum Lehrerberuf her. In einem weiterem Praxiselement, dem Berufsfeldpraktikum können Sie Perspektiven und Erfahrungen außerhalb der Schule sammeln. Den Bachelorstudiengang schließen Sie ab mit dem Bachelor. In der Regel im ersten Studienjahr absolvieren Sie ein Eignungs- und Orientierungspraktikum. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionellen Perspektive für das weitere Studium.
- der Masterstudiengang (zwei Jahre, vier Semester) ist mit Wissens- und Kompetenzerwerb in Fächern und Lernbereichen, in Bildungswissenschaften und einem fünfmonatigen Praxissemester an einer Grundschule, ausschließlich auf den Lehrerberuf ausgerichtet.
Den Masterstudiengang schließen Sie ab mit dem Master of Education (M.Ed. - Lehramt an Grundschulen). Der Master of Education ist Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst als dem schulpraktischen Teil der Lehrerausbildung im Anschluss an das erfolgreich beendete Studium.
Die Graphik im Downloadbereich veranschaulicht Ihnen Ablauf, Struktur und Bestandteile des Studiums für das Lehramt an Grundschulen.
Lehramt an Grundschulen Fächerkombinationen und Studienorte in NRW
Studien- und Prüfungsleistungen werden erbracht im Lernbereich I (Sprachliche Grundbildung), im Lernbereich II (Mathematische Grundbildung) sowie wahlweise im Lernbereich III oder einem Unterrichtsfach.
Als Lernbereich III sind zugelassen der Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) oder der Lernbereich Ästhetische Erziehung. Als Unterrichtsfach sind zugelassen: Englisch, Evangelische Religionslehre, Islamische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik und Sport.
An Stelle eines dritten Lernbereichs oder eines Unterrichtfachs kann auch das vertiefte Studium von Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte treten, in dessen Rahmen bis zur Hälfte des Studienumfangs auch eine Vorbereitung auf herkunftssprachlichen Unterricht erfolgen kann.
Im Downloadbereich finden Sie die aktuelle Auflistung der Hochschulstandorte mit Fächerangebot für Bachelor- (B.A. / B.Sc. / B.Ed.) und Masterstudium (M.Ed. Lehramt an Grundschulen).
Kontakte zu den lehrerbildenden Hochschulen in NRW
Die Universitäten in Nordrhein-Westfalen unterhalten jeweils Organisationseinheiten, die sich mit der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern befassen. Diese Zentren für Lehrerbildung (ZFL) firmieren mit unterschiedlicher Namensgebung an den einzelnen Hochschulstandorten.
Im Downloadbereich finden Sie die Kontaktdaten der einzelnen ZFL. Diese können Ihnen dabei helfen, konkrete Informationen zu den Voraussetzungen, den besonderen Bedingungen und dem Studienablauf zu erlangen.